Österreichs Initiative für internationale Reformprojekte
Über aed
aed ist der Dienstleister des Bundes für die Umsetzung internationaler Reformvorhaben und vertritt Österreichs Interessen bei Projekten, die von der EU und anderen internationalen Institutionen finanziert werden. aed ist eine österreichische Agentur, organisiert in Form eines gemeinnützigen Vereins. Die Mitglieder sind unter anderem das österreichische Bundeskanzleramt, Bundesministerien, öffentliche und halböffentliche Körperschaften und Interessensvertretungen.
Auftrag
Reformprojekte aus einer Hand
aed ist zentrale Anlaufstelle für österreichische Stakeholder und verbindet österreichische Best Practice mit professionellem Projektmanagement und Qualitätsstandards. aed übernimmt im klassischen Projektzyklus die Umsetzung von Projektideen zu Förderanträgen, die Begleitung von Projekteinreichungen, die Projektabwicklung sowie Evaluationen.
Selektion von Fachexpertinnen und Fachexperten
aed verfügt dank ihrer Mitglieder und aufgrund einer eigenen Datenbank über eine bewährte Auswahl an erfahrenen Expertinnen und Experten, die in den internationalen Projekten in kompetente Projektteams zusammengefasst werden. Somit werden die an aed übertragenen Projekte effizient mit höchstmöglichem Praxisbezug abgewickelt.
Entlastung bei administrativen Aufgaben
aed kann auf praktische Erfahrung aus über 300 erfolgreich abgeschlossenen Projekten in mehr als 30 Ländern zurückgreifen. aed bietet ihren Mitgliedern kompetente Unterstützung bei komplexen Aufgaben. Das aed-Backoffice entlastet bei der Durchführung von Projekten. Somit können sich die Expertinnen und Experten auf die Bereitstellung von technischem Fachwissen konzentrieren.
Vorstand

Michael Spindelegger
Präsident

Dieter Hampel
Obmann &
Vorstandmitglied

Christian Domany
Vorstandsmitglied

Werner Suppan
Vorstandsmitglied
Mitglieder des Beirates
Bernhard Felderer
Präsident
- Hannes Ametsreiter
- Clemens-Martin Auer
- Dorothea Auer
- Reinhold Bierbaumer
- Rudolf Bretschneider
- Christian Fuchs
- Norbert Griesmayr
- Gernot Grimm
- Thomas Hainlen
- Georg Kapsch
- Othmar Karas
- Beatrix Karl
- Rudolf Kemler
- Agamemnon Koliatsos
- Bettina Klötzl
- Manfred Matzka
- Roland Miklau
- Christian Raming
- Christian Rupp
- Franz Schausberger
- Otto Schwetz
- Wolfgang Stelzmüller
- Beno Stern
- Tino Terraneo
- Gottfried Wagner
- Alexis Wintoniak
- Hannes Ametsreiter
- Clemens-Martin Auer
- Dorothea Auer
- Reinhold Bierbaumer
- Rudolf Bretschneider
- Christian Fuchs
- Norbert Griesmayr
- Gernot Grimm
- Thomas Hainlen
- Georg Kapsch
- Othmar Karas
- Beatrix Karl
- Rudolf Kemler
- Bettina Klötzl
- Agamemnon Koliatsos
- Manfred Matzka
- Roland Miklau
- Christian Raming
- Christian Rupp
- Franz Schausberger
- Otto Schwetz
- Wolfgang Stelzmüller
- Beno Stern
- Tino Terraneo
- Gottfried Wagner
- Alexis Wintoniak
Team

Michael Spindelegger
Präsident

Dieter Hampel
Obmann & Vorstandsmitglied

Christian Domany
Vorstandsmitglied

Werner Suppan
Vorstandsmitglied

Verena Braunstorfer
Strategy Department | Best Practice Austria | International Cooperations

Beate Haller
Strategy Department | Best Practice Austria | International Cooperations

Katharina Nepustil
Projektmanagerin

Aneta Ondráčková
Junior Projektmanagerin

Gregor Pucher
Project Development

Jelena Ristanic
Team- und Projektassistentin

Amelie Schabl
Projektmanagerin

Anton Schabl
Senior Projektmanager
Unsere Mitglieder (Auszug)
Die Republik Österreich, vertreten durch die teilnehmenden Ministerien:
Weitere Mitglieder:




























Statuten
Gemäß dem österreichischen Vereinsgesetz legen die Statuten die Pflichten und Aufgaben sowie die Organisationsstruktur fest.
Die aed-Statuten sehen unter anderem die Organe des Vereins wie Generalversammlung, Vorstand, Geschäftsführung, Beirat, staatliche Kontrollkommission und Schiedsgericht vor.
Um zu den aed-Statuten zu gelangen, klicken Sie bitte auf: